Stand: 01.10.2024
Der Schutz Ihrer Daten gehört zu den wichtigsten Grundsätzen der STRATO AG. Wir möchten Sie mit dieser Datenschutzerklärung über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner möchten wir Sie über die Ihnen zustehenden Rechte aufklären.
1. Kontaktdaten
Verantwortlicher:
STRATO AG
Otto-Ostrowski-Strasse 7
10249 Berlin
Sie können uns über das Kontaktformular unter folgendem Link erreichen.
Datenschutzbeauftragte:
STRATO AG
Otto-Ostrowski-Strasse 7
10249 Berlin
Wenn Sie Ihre gesetzlichen Rechte geltend machen wollen oder generell Fragen haben, wenden Sie sich bitte an . Unter dieser E-Mail Adresse erreichen Sie unsere Datenschutzexperten aus der Kundenbetreuung sowie die betriebliche Datenschutzbeauftragte. Wenn Sie sich nur an die betriebliche Datenschutzbeauftragte der STRATO AG wenden wollen, dann nutzen Sie bitte die oben stehende Postadresse.
2. Welche Daten wir erheben und verarbeiten
a) Log-Daten
Wenn Sie unsere Webseite besuchen oder unsere Dienste nutzen übermittelt das Gerät, mit dem Sie die Seite aufrufen, automatisch Log-Daten (Verbindungsdaten) an unsere Server. Das ist insbesondere der Fall, wenn Sie Daten hoch- oder runterladen.
Log-Daten werden von unseren Servern auch erfasst, wenn Besucher Ihre Webseiten aufrufen. Folgende Log-Daten werden bei diesem Prozess erhoben: Kunden-Domain, Anonymisierte Client-IP, Request-Zeile, Timestamp, Status Code, Größe des Response Bodies, Referer, der vom Client gesendet wurde, User Agent, der vom Client gesendet wurde, Remote User. Eine genauere Erläuterung finden Sie hier: Link . Zur Erkennung von Angriffen speichern wir nicht anonymisierte IP-Adressen maximal sieben Tage. Danach werden sie unwiderruflich anonymisiert. Kunden können IP-Adressen jedoch ausschließlich und dauerhaft anonymisiert einsehen. Wir stützen uns dabei auf die Rechtsgrundlage der berechtigten Interessen, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
b) Kundenkorrespondenz
Wir verarbeiten die Daten, die anfallen, wenn Sie uns z.B. per E-Mail, Fax oder Post kontaktieren. Zudem verarbeiten wir auch die Daten, die anfallen, wenn Sie uns über unser Kontaktformular kontaktieren. Dabei erheben wir die Daten, die Sie in das Formular eintragen und hochladen, inklusive Ihrer Auftragsdaten, wenn Sie eine authentifizierte Anfrage senden. Darüber hinaus werden dabei der Zeitstempel und die Spracheinstellung erhoben sowie eine individuelle ID erzeugt. Wir stützen uns dabei auf die Rechtsgrundlage der Vertragserfüllung, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
c) Cookies, Pixel und andere Verfahren
An verschiedenen Stellen unseres Web Angebots nutzen wir Cookies, Pixel und ähnliche Technologien.
Cookies sind kleine Kennungen, die ein Server auf dem Endgerät, mit dem Sie auf unsere Webseite oder unsere Dienste zugreifen, speichert. Sie enthalten Informationen, die bei einem Zugriff auf unsere Dienste abgerufen werden können und so eine effizientere und bessere Nutzung unserer Angebote ermöglichen.
Wir setzen permanente und Session Cookies ein. Session Cookies werden bereits beim Schließen Ihres Webbrowsers gelöscht. Permanente Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis sie zur Erreichung ihres Zwecks nicht mehr erforderlich sind und gelöscht werden.
Pixel sind kleine Grafiken auf Webseiten, die eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdateianalyse ermöglichen, welche oft für statistische Auswertungen verwendet werden.
Tag ist ein Überbegriff für Code-Abschnitte, die auf Webseiten integriert für diverse Funktionen genutzt werden können, wie z.B. einfache Zählungen („Zählpixel“) oder komplexe Datenübermittlungen (bspw. „Conversion-Tag“).
Ein Script (auch JavaScript) ist analog zu einer Programmiersprache in der Lage komplexere Anweisungen auszuführen.
Den Begriff „Cookies“ verwenden wir als geläufigen Überbegriff, unter den auch Tags, Pixel und Scripte als alternative technische Umsetzung fallen.
Die von uns eingesetzten Verfahren lassen sich in unterschiedliche Kategorien einteilen. Sie können - mit Ausnahme der technisch notwendigen Cookies - selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen.
Ihre Einstellungen können Sie später am Seitenende unter „Cookie-Einstellungen“ ändern.
Einige der eingesetzten Cookies verarbeiten Daten in Drittländern. Welche das sind, erfahren Sie untern den jeweiligen Cookie Kategorien. Bei der Verarbeitung Ihrer Daten aufgrund dieser Cookies besteht die Möglichkeit, dass das europäische Datenschutzniveau nicht gewährleistet werden kann. Wenn Sie der Verarbeitung durch diese Cookies zustimmen, so stimmen Sie auch der Übermittlung und Verarbeitung Ihrer Daten in diesen Drittländern nach Art. 49 I lit. a DSGVO zu.
Notwendige Cookies:
echnisch erforderliche Cookies ermöglichen die Navigation auf unserer Webseite. Grundfunktionen, wie die Darstellung und Auswahl von Produkten, das Befüllen des Warenkorbs oder der Login sind ohne sie nicht möglich. Wir stützen uns dabei auf § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG.
Statistik und Analyse:
Wir setzen Cookies ein, um Ihr Nutzerverhalten besser zu verstehen und Sie bei Ihrer Navigation auf unserer Internetseite zu unterstützen. Wir nutzen diese Daten außerdem, um die Website noch besser an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Wir stützen uns dabei auf Ihre Einwilligung als Rechtsgrundlage, § 25 Abs. 1 TTDSG.
a) Domaininhaberanfragen
Wir verarbeiten die Daten, die Sie im Rahmen der Domaininhaberanfragen angeben. Dazu zählen Ihr Name, Adresse, E-Mail-Adresse sowie personenbezogene Daten, die Sie uns zwecks Überprüfung der Berechtigung zur Auskunftserteilung zur Verfügung stellen. Wir stützen uns dabei auf die Rechtsgrundlage der Vertragserfüllung, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
b) Einbindung Google Dienste bei STRATO Webmail
Die Nutzung von Informationen, die STRATO Webmail von Google APIs erhalten hat, und deren Weitergabe an andere Apps, erfolgt gemäß der Google API Services User Data Policy und unterliegt den Anforderungen der eingeschränkten Nutzung von Google-Daten.
c) Mouseflow
Unsere Website verwendet Mouseflow, ein Webanalyse-Tool der Mouseflow ApS, Flaesketorvet 68, 1711 Kopenhagen, Dänemark, um zufällig ausgewählte einzelne Besuche zu erfassen.
Das Tool ermöglicht die Erstellung eines Protokolls der Mausbewegungen, Mausklicks und Tastaturinteraktion, mit der Absicht, einzelne Besuche dieser Website stichprobenartig als sog. Session-Replays in anonymisierter Form wiederzugeben sowie in Form sog. Heatmaps auszuwerten und daraus potentielle Verbesserungen für diese Website abzuleiten.
Das durch Mouseflow erzeugte Cookie wird nach einem Zeitraum von 90 Tagen gelöscht.
IP-Adressen werden zunächst erhoben, aber dann vor der weiteren Verarbeitung anonymisiert. Die durch Mouseflow erfassten Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und für einen Zeitraum von 3 Monaten gespeichert. Die Speicherung und Verarbeitung der erfassten Daten erfolgt innerhalb der EU.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten für die Verwendung von Mouseflow ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen möchten, können Sie dies unter folgendem Link tun:
https://mouseflow.com/de/opt-out/
3. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Wir verarbeiten und nutzen Ihre Daten, um den Vertrag durchzuführen und unsere Dienste zu erbringen, um unsere Dienste und unsere Webseiten zu verbessern und an Ihren Bedarf anzupassen, um Updates und Upgrades bereitzustellen und um Ihnen Benachrichtigungen in Bezug auf den Dienst zukommen zu lassen, sowie Abrechnungen zu Erstellen und unsere Forderungen einzuziehen.
Art. 6 I lit. a DSGVO dient uns als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DSGVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegen wir einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DSGVO. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DSGVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder die eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Ein berechtigtes Interesse ist in der Regel anzunehmen, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist.
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DSGVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit. Dazu gehört auch die Datenanalyse zur Verbesserung unserer Produkte und Dienstleistungen. Sowie die Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, soweit die Verarbeitung nicht unter Art. 6 I lit. c DSGVO fällt.
4. Datenverarbeitung in Drittländern
Microsoft: Bei der Verschaffung und Pflege von Microsoft Office 365 Business Accounts werden wir als Vermittler tätig. Wir leiten folgende Daten an die Microsoft Ireland Operations Ltd. weiter, damit Microsoft ihren Dienst zur Verfügung stellen kann: Name, Adresse, E-Mail-Adresse und Sprache. Die Verarbeitung dieser Daten stützen wir auf § 6 I b) DSGVO. Soweit Ihre Daten von Microsoft verarbeitet werden, verweisen wir Sie auf Ihren Kundenvertrag mit Microsoft https://www.microsoft.com/licensing/docs/customeragreement
Registries: Zur Registrierung von Top Level Domains. Dabei erfolgt die Verarbeitung aufgrund von Art. 49 Abs. 1 lit. b DSGVO bzw. Art. 49 Abs. 1 lit. c DSGVO, wenn Sie kein Kunde von uns sind.
Dropsuite: Um Ihnen die STRATO Mail-Archivierung zur Verfügung stellen zu können, nutzen wir Software, die von Dropsuite Ltd. entwickelt und betrieben wird. Es besteht in Supportfällen die Möglichkeit eines Fernzugriffs aus Singapur. Die archivierten Inhalte selbst werden auf unseren Servern in Deutschland gespeichert. Dabei erfolgt die Verarbeitung aufgrund der EU-Standarddatenschutzklauseln gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO.
Digicert und Sectigo: Bei der Verschaffung und Pflege von SSL Zertifikaten übermitteln wir Ihre Daten entweder an die Digicert Inc. in die USA oder an die Sectigo Limited in das Vereinigte Königreich, damit der SSL-Provider seinen Dienst zur Verfügung stellen kann. Dabei erfolgt die Verarbeitung unserseit aufgrund von Art. 45 DSGVO. SSL-Provider verarbeiten ihre Daten in eigener Verantwortung. Weitere Einzelheiten darüber, wie Sectigo Ihre Daten schützt, verarbeitet und verwaltet, finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Sectigo https://www.sectigo.com/de/privacy-policy. Die Datenschutzinformationen von Digicert finden Sie unter https://privacy.digicert.com/policies/en/.
Sitelock: Bei der Nutzung von SiteLock, LCC wird Malware in Ihrem Webspace automatisch erkannt und gelöscht. Wir übermitteln Sitelock hierzu Ihre Domainnamen. SiteLock speichert Ihren Webspace für 7 Tage. Die Datenübermittlung an Sitelock erfolgt aufgrund der EU-Standarddatenschutzklauseln gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO.
Hewlett-Packard-Enterprise: Bei der Wartung und dem Support Ihrer Server kann in einzelnen Störungsfällen ein Supportzugriff (Fernzugriff) durch den Hersteller Hewlett-Packard-Enterprise Company aus den USA erfolgen. Hierzu erfolgt eine Freischaltung im Einzelfall, welche nach Beendigung des Einsatzes wieder geschlossen wird. Zur Sicherstellung der Rechtmäßigkeit haben wir EU-Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen.
Salesforce: Unser Auftragsverarbeiter we22 für den STRATO Homepage-Design-Service nutzt die CRM Software Salesforce. Es besteht in Supportfällen die Möglichkeit eines Fernzugriffs durch die Salesforce Inc. aus den USA. Dabei erfolgt die Verarbeitung aufgrund der EU-Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO.
Webhelp:: Die Webhelp Germany GmbH erbringt für uns Call Center Dienstleistungen aus dem Kosovo mittels Fernzugriff, soweit dies die Supportanfragen erfordern. (Zur Sicherstellung der Rechtmäßigkeit haben wir EU-Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen.)
Genesys: Wenn Sie uns kontaktieren, werden Ihre Telefonnummer und das Gebiet, aus dem Sie anrufen bei AWS (Amazon Web Services) in Europa durch die Genesys Telecommunications Laboratories B.V. gespeichert. Diese Firma betreibt unsere Telefonanlage. Zudem werden auch Ihre Kundennummer, die Service Pin und Angaben zu Ihren Produkten in AWS Europa zwischengespeichert. Wenn Sie zu Beginn des Telefonates Ihre Einwilligung zur Gesprächsaufzeichnung gegeben haben, dann wird auch diese gespeichert. Die Speicherung sowie die Übermittlung erfolgen ausschließlich verschlüsselt. In einzelnen Supportfällen kann es zu einem Fernzugriff auf die Daten aus den USA kommen. Dies sind aber nur einzelne Fälle, welche im Vorfeld von uns freigeschaltet werden müssen. Zur Sicherstellung der Rechtmäßigkeit haben wir EU-Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen.
Virtuozzo: Wenn Sie den V-Server Linux nutzen, können Ihre Logdaten und Crashdumps in Supportfällen an Virtuozzo International GmbH mit Sitz in der Schweiz sowie ihre Gesellschaften mit Sitz in den USA sowie Serbien übermittelt werden. Zur Sicherstellung der Rechtmäßigkeit haben wir EU-Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen.
5. Dauer der Speicherung
Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies gesetzlich vorgeschrieben wurde. Der Verarbeitungszweck ist in der Regel mit Beendigung Ihres Vertrages erreicht.
Daten, die Sie in unseren Diensten speichern, können Sie selbst ändern und löschen. Nach Vertragsbeendigung löschen wir die in den Diensten gespeicherten Daten innerhalb von 4 Monaten.
Sicherheitskopien in unseren Backup-Systemen werden automatisch mit Zeitverzögerung gelöscht.
6. Ihre Rechte
a) Auskunfts- und Bestätigungsrecht
Sie haben das Recht, jederzeit von uns unentgeltliche Auskunft sowie Bestätigung über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten.
b) Berichtigungsrecht
Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht Ihnen das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
c) Löschungsrechte
Sie haben das Recht, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
e) Widerspruchsrechte gegen die Verarbeitung
Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke von Direktwerbung einzulegen.
f) Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche uns bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner haben Sie bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
g) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Sie haben das Recht die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
h) Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht sich jederzeit an eine Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder des mutmaßlichen Verstoßes zu wenden, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die EU-Datenschutzgrundverordnung verstößt.
Einwilligungen oder Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung wenden Sie sich bitte direkt an uns über die Kontaktdaten in unserem Impressum.
7. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung personenbezogener Daten, Erforderlichkeit für den Vertragsschluss, Verpflichtung die personenbezogenen Daten bereitzustellen, mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
Die Bereitstellung personenbezogener Daten kann zum Teil gesetzlich vorgeschrieben sein (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellen, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Sie sind beispielsweise verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn wir mit Ihnen einen Vertrag abschließen. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag nicht geschlossen werden könnte.
8. Bestehen einer automatischen Entscheidungsfindung / Profiling
Eine automatische Entscheidungsfindung oder Profiling nehmen wir nicht vor.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.